Schutzkleidung für den Häcksler
Tragen von Schutzkleidung – Schutzbrille, Handschuhe und Gehörschutz
Die Arbeitssicherheit ist der mit Abstand wichtigste Punkt, wenn es darum geht, mit dem Häcksler Garten Abfälle zu zerkleinern. Denn man würde einen viel zu hohen Preis dafür zahlen, wenn man wegen ein paar Ästen seine eigne Gesundheit aufs Spiel setzt.
Die Gartenhexler sind zwar in den letzten Jahren immer sicherer geworden, sind aber immer noch ziemlich Gefährlich. Daher sollte man stehts sorgsam und achtsam mit den Häckslern umgehen, wenn man diese bedient. Zum achtsamen Bedienen gehört auch das tragen von Schutzkleidung, worunter das tragen von Schutzbrille, Arbeitshandschuhen und Gehörschutz gemeint ist. Auch kann es nicht schaden, wenn man dazu eine Arbeitshose sowie Arbeitsschuhe anzieht.
4 heimtückische Gefahren von Häckslern und wie man diese verhindert
- Betriebslautstärke
- Peitschende Äste ins Gesicht
- Schnittwunden an Händen usw.
- Umfallen des Häckslers
1. Betriebslautstärke
Häcksler sind im Betrieb sehr laut, weshalb das tragen eines Gehörschutzes mehr als wichtig ist. Gerade Messerhäcksler, Benzin Häcksler oder Holzhäcksler erreichen extrem hohe Lautstärken, die man mit denen einer laufenden Kettensäge vergleichen kann.
Diese extremen Lautstärken sind für deine empfindlichen Ohren jedoch viel zu laut, weshalb es schon nach kürzester Zeit zu Gehörschäden kommen kann. Denn laut Angaben einiger renommierten Institute sind bereits Lautstärken ab 85dB+ schädlich und können zu dauerhaften Beeinträchtigungen führen.
Diese Werte überschreiten jedoch die meisten Häcksler, weshalb man um die Anschaffung eines Gehörschutzes nicht vorbei kommt. Ansonsten wirst du früher oder später den Gebrauch eines Hörgerätes in Anspruch nehmen müssen.
2. Peitschende Äste
Wenn Äste auf die schnell rotierenden Messer prallen, kommt es schnell mal dazu, dass diese im Häcksler herum gerissen oder in kleinsten Reste herausgeschleudert werden. Gerade bei Messer- oder Benzin Häckslern kann dies vermehrt auftreffen, das sich diese mit rund 4000U/min drehen.
Diese herum reisenden oder fliegenden Äste können dich nun stark im Gesicht treffen, was zu Kratzern oder schlimmeren führen kann. Gerade die Augen sind hierbei sehr anfällig und sollten so bestmöglich geschützt werden.
Deshalb ist das tragen einer Schutzbrille mehr als notwendig und somit ein absolutes Pflicht Equipment für für dich als zukünftigen Häcksler Besitzer.
3. Schnittwunden

Nicht nur Rosensträucher oder Dornenbüsche sind sehr spitz und können dir schnell mal eine Schnittwunde zufügen, sondern auch gewöhnliche Äste sind nach dem abschneiden durch Astscheren oder Hochentaster meist davon betroffen.
Gerade deine Hände sind hierbei durch das ständige zuführen sehr betroffen, wodurch du diese bestmöglich schützen solltest. Gartenhandschuhe bieten dir hierbei den bestmöglichen Schutz vor Kratzern, da diese schnittfest sind und somit das eindringen in deine Haut verhindern.
4. Umfallen des Häckslers
Damit du nicht unter deinem Gartenhäcksler lebendig begraben wirst, solltest du auf einen sicheren und festen Stand deines Häcksler achten. Darunter zählt zum einen die Beschaffenheit des Untergrundes aber auch die Lage im Gelände.
Gerade bei Benzin Häckslern solltest du hierbei besonders aufpassen, da diese schnell mal an die 100Kg aufwärts erreichen können. Diese Gartenhäcksler sind somit kein leicht Gewicht, wie man es von den klassischen Messer- oder Walzenhäckslern kennt, sondern diese bringen ganz schön Gewicht auf die Waage.
Daher solltest du hier besonders aufpassen und ruhig ein wenig Zeit nehmen. Denn gerade in der heutigen Zeit wo alles sehr eilt, passieren so im eifer des Gefechts schnell Unfälle, welche man leicht vermeiden könnte.