Kundenerfahrungen mit einer Pelletpresse – Hieraus wurden bereits Pellets hergestellt:
Brennstoffpellets:
Baum Rinden Pellets
Hackschnitzel Pellets
Hobelspan Pellets
Laub Pellets
Karton Pellets
Papier Pellets
Stroh Pellets usw.
Einstreupellets:
Stroh Einstreu Pellets
Miscanthus Einstreu Pellets
Raps Einstreu Pellets
Hanf Einstreu Pellets
Leinen Stroh Pellets
Dinkel Stroh Pellets usw.
Futterpellets:
Erbsen Pellets
Mais Pellets
Soja Pellets
Weizen Pellets
Hafer Pellets
Heu Pellets
Sonnenblumenkern Pellets
Torf Pellets
Hopfen Pellets
Miscanthus / Chinaschilf Pellets
Fischfutter Pellets
Rüben Pellets usw.
Düngepellets:
Pferde Mist Pellets
Kompost Pellets
Schafwoll Pellets
Heidschnuckenwoll Pellets usw.
Pellets selber herstellen – Was für Pellet-Arten lassen sich herstellen?
Brennstoffpellets:
Hast du dich dazu entschieden, deine Pelletheizung mit Brennstoffpellets zu befeuern, dann wirst du zumeist Holzpellets verwenden. Diese kannst du einfach mit der Holz pellet Presse vorbereiten. Die Materialien, die du zur Pelletherstellung benötigst, sind vermutlich bei dir vorhanden. So kannst du in der Holzpelletsmaschine Abfälle verarbeiten, mit denen du es eh täglich zu tun hast. Bleiben nach den Sägearbeiten Abfälle übrig, kannst du die Holzspäne pressen, um dein Haus zu beheizen. Weiterhin lässt sich Sägemehl pressen und wird dann schnell zu einem energieeffizienten Brennstoff. Besonders gern wird auch Stroh verarbeitet, da dieses durch einen hohen Brennwert zu überzeugen weiß.
Einstreupellets:
Besitzt du einen Pferdestall, dann solltest du dich für Einstreupellets entscheiden. Diese sind nicht nur besonders absorptionsfähig, sie überzeugen auch dadurch, dass sie besonders staubarm sind. So kann auch den Bedürfnissen von Tieren mit Atemwegserkrankungen Rechnung getragen werden. Einstreupellets für Pferde bieten zudem einen rutschfesten Untergrund für die Tiere. Mit deiner erworbenen Pelletieranlagen kannst du dabei unter anderem Strohpellets selber herstellen, die sich ebenfalls positiv auf die Gesundheit der Tiere sowie auf die Umwelt auswirken. Auch kannst du Miscanthus Pellets herstellen funktioniert auf diesem Wege sehr einfach.
Futterpellets:
Betreibst du einen landwirtschaftlichen Betrieb, dann kannst du auch aus entstandenen Futterresten Futterpellets selber machen. Zurückgreifen kannst du dabei auf verschiedene Futtermittel, wie etwa Mais, Stroh oder Rüben. Wichtig ist, dass diese Pellets für artgerechte Haltung stehen und an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden. So kannst du Futterpellets selber herstellen, etwa Futterpellets für Fische oder Futterpellets für Schafe und Ziegen. Mit dieser Form der Pelletverarbeitung entstehen dir auch verschiedene Kostenvorteile, da du eigentlich nur die Pelletmaschine kaufen musst und die Rohstoffe aus deinem eigenen Betrieb nehmen kannst.
Düngepellets:
Mit der Pellets Presse kannst du auch Dünge Pellets selber machen. Diese bieten dir diverse Vorteile für deinen landwirtschaftlichen Betrieb. So werden durch die entstandene Hitze unter anderem schädliche Bakterien abgetötet. Der Mist deiner Tiere kann so sinnvoll weiterverarbeitet werden, etwa Dünge Pellets aus Pferdemist lassen sich auf diesem Wege herstellen. Vor der Verarbeitung muss er lediglich getrocknet werden. Düngepellets zeichnen sich auch dadurch aus, dass wertvolle Inhaltsstoffe, wie Magnesium oder Stickstoff bei der Pelletsherstellung nicht verloren gehen.
Vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Pellet – Was ist dafür notwendig?
Material häckseln:
Vom Rohmaterial bis zum fertigen Pellet sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig. Zunächst geht es ans Vorbereiten, ans Häckseln des Materials. Hierfür benötigst du entweder einen Benzin Häcksler oder einen Holz Häcksler, der das Material, also, etwa sperrige Äste stark zerkleinert. Nachdem du das Rohmaterial zerkleinert hast, solltest du es trocknen lassen, damit das letztendliche Pressen dann leichter von statten gehen kann. Mit dem Häcksler solltest du ausschließlich Gartenabfälle und Holzreste zu kleinen Hackschnitzeln verarbeiten.
Material mahlen
Der zweite notwendige Arbeitsschritt ist das Mahlen des Materials, damit es fein genug für die Pellet Presse wird. Hier kannst du beispielsweise eine Holz Hammermühle wie die Hammermühle HM-158b oder die Hammermühle HM-420b verwenden. Wichtig ist, dass das Material am Ende kleiner als 6 mm ist. Am besten ist, du nutzt dabei eine Lochscheibe mit einem 6 mm Durchmesser, um den Bedürfnissen deiner Pellet Maschine gerecht zu werden. Zu den Materialien, die zuvor gemahlen werden müssen, zählen unter anderem Kartons, Hackschnitzel, Stroh oder Papierreste.
Pellets Pressen
Nachdem diese vorbereitenden Maßnahmen ausgeführt wurden, kannst du nun deine Karton Pellets, Stroh Pellets, Papier Pellets, Laub Pellets oder Miscanthus Pellets in deiner Holz Pelletsmaschine Pressen. Achte immer darauf, dass du das Material sehr fein gemacht hast, oftmals reicht das einfache Häckseln nicht aus und der Einsatz einer Hammermühle ist erforderlich, bevor du Sägemehl pressen oder Sägespäne pressen und mit der Holz Pelletspresse verarbeiten kannst. Zudem musst du beachten, dass das Material einen Feuchtigkeitswert von ca. 15% nicht übersteigt, damit das Pressen leichter fällt. Gegebenenfalls musst du Holz, Stroh oder Kartonreste vorher trocknen. Auch musst du dafür sorgen, dass dein Rohmaterial frei von jeglichen Verunreinigungen, wie etwa Steinen oder Metallresten ist.
Unser Tipp: Schaue dir dieses Video an, es beantwortet alle deine Fragen zum Thema Pelletpresse:
HINWEIS: Dieses Video liefert super MEHRWERTE die dir viel Zeit, Geld und Arbeit ersparen. Das Video ist zwar ein wenig länger, kann dich jedoch vor einem Fehlkauf bewahren. Deshalb unbedingt anschauen!
Perfekte Pellets selber herstellen – So gelingen dir perfekte Pellets
Qualität des Materials
Damit du Holz Pellets selber herstellen kannst, die am Ende auch perfekt sind, musst du besonders auf die Qualität des Materials, welches du zur Pelletherstellung verwenden möchtest achten. Diese hast du im eigenen Betrieb allerdings auch selbst in der Hand. Achte darauf, dass du bei der Pellets Herstellung ausschließlich reine Holzabfälle verarbeitest und dass diese frei von Metallresten oder Steinen sind. Das Holz sollte zudem unbehandelt und keinesfalls lackiert sein. Umso besser du die Qualität von Pellet Mill beeinflusst, umso mehr trägst du bei der Pellets Herstellung in der Pelletherstellungsanlage zu einer gesunden Umwelt bei. Saubere Pellets stehen nämlich für einen deutlich geringeren Emissionsausstoß.
Feuchtigkeitsgehalt des Holzes
Damit du gute Holz Pellets selber produzieren kannst, darf das verwendete Holz keineswegs zu feucht sein und muss eventuell vorher getrocknet werden. Empfohlen wird eine Feuchtigkeit, die zwischen 10 und 12% liegt. Ein Wert von 15% sollte jedoch nicht überschritten werden. Sollte das Holz zu lange getrocknet worden sein, kannst du es leicht mit Wasser besprühen. Um sicher zu gehen, dass der Feuchtigkeitswert optimal ist, überprüfe ihn mit einem Feuchtigkeitsmesser, bevor du es in die Holz Pellets Presse gibst. Zu trockenes Material erkennst du daran, dass die Pellets nach dem Pressen nicht zusammenhalten. Zu feuchtes Holz erkennst du an einem schnellen Zerbröseln der Pellets.
Material zu trocken → Pellets halten nach dem Pressen nicht genug zusammen
Material zu feucht → Pellets zerbröseln sehr schnell
Spare ich Geld bei der Pelletselbstherstellung? – Lohnt sich das für mich?
Möchtest du dir eine eigene Pelletpresse kaufen, dann lohnt sich die eigenständige Herstellung auf jeden Fall für dich. Die meisten Kosten musst du für das Pelletieranlage kaufen selbst einplanen. Alle weiteren Kosten orientieren sich an den Rohstoffen, aus denen du die Pellets selber herstellen möchtest. Dabei kannst du immer auf deine eigenen Abfälle, wie tierischen Mist oder verschiedene Holzreste zurückgreifen, um Pellet Mill zu erzeugen. Die meisten Rohstoffe, die du zur qualitativ hochwertigen und umweltfreundlichen Pellets Herstellung in der Pellet Maschine verwenden kannst, kosten nur sehr wenig und bei eigener Landwirtschaft in vielen Fällen sogar gar nichts. Du kannst daher jede Menge Geld sparen, wenn du dir eine eigene Pelletpresse anschaffst.
– Richtige Lagerung notwenig, da sonst Kohlenmonoxid entsteht
– Benötigt eine Quelle der Rohstoffe wie Tischlerei,…
– Eigene Arbeitszeit für Vorbereitung und Produktion der Pellets
Was benötige ich zudem für meine Pelletpresse?
Bindemittel:
Neben der Holzpellets Maschine selbst benötigst du zur Holz Pelletsherstellung noch weitere zusätzliche Komponenten, um gute Pellets zu erhalten. Dazu gehören unter anderem die richtigen Bindemittel für
Holz Pellets. Diese sind notwendig, damit die Pellets nach dem Pressen auch halten und nicht auseinanderfallen. Verwendest du Holz, dann ist das Bindemittel quasi schon enthalten, da Holz bei Erhitzung eigenständig eine Art Klebstoff entwickelt. Du solltest jedoch zusätzlich auf ein Holz Pellets Bindemittel setzen, das Mischverhältnis sollte im Bereich von 1% liegen. Zusätzliche Bindemittel benötigst du vor allem dann, wenn das Holz zu trocken sein sollte.
400 Volt Drehstromkabel:
Eine Pelletpresse braucht natürlich Strom, um betrieben zu werden. Daher benötigst du weiterhin für den erfolgreichen Betrieb deiner Holz Pelletpresse ein 400 Volt Drehstromkabel. Bei den meisten Pelletmaschinen, etwa auch bei der Rotenbach Pelletpresse, ist dieses Kabel nicht im Lieferumfang enthalten und du musst es gegebenenfalls dazu bestellen. Darüber kannst du dich aber immer beim jeweiligen Pelletpressen Hersteller informieren. Diese höhere Spannung ist notwendig, damit der Betrieb der Pelletpresse auch gewährleistet werden kann und du deine Holz Pellets selber herstellen kannst.
Feuchtigkeitsmesser:
Wie bereits beschrieben, muss das zur Herstellung verwendete Rohmaterial die richtige Feuchtigkeit haben, damit die Pellets am Ende weder zu feucht, noch zu trocken sind. Dafür solltest du dir einen Feuchtigkeitsmesser für Pellets anschaffen. Die Feuchtigkeit des Materials darf maximal 15% betragen, ideal ist ein Wert, der zwischen 10 und 12% liegt. Möchtest du perfekte Pellets selber herstellen, solltest du immer auf die richtige –Feuchtigkeit achten. Achtest du darauf, kannst du problemlos in der Pelletieranlage Sägemehl pressen oder Hobelspäne pressen, die dann zu hochwertigen Holzpellets werden.
Matritzen:
Eine weitere wichtige Komponente, die du für den Einsatz deiner Pelletpresse benötigst, sind die Pelletpressen Matrizen. Die Matrize für Pelletpressen wird von den meisten Herstellern mitgeliefert. Lediglich, wenn die Pellets einen anderen Durchmesser aufweisen sollen, müssen die entsprechenden Holz Pelletpressen Matrizen in den jeweiligen Größen dazu bestellt werden. Standardmäßig sollten Pellets in einer Größe von 6 mm gepresst werden. Es gibt jedoch noch weitere Größen. Festzuhalten bleibt, dass Pellets mit einem größeren Durchmesser noch effizienter von der Pelletieranlage verarbeitet werden können.
Pelletpresse gut für die Umwelt
Setzt du auf die eigenständige Pelletherstellung und schaffst dir eine Holz Pelletpresse an, dann denkst und handelst du im Sinne der Umwelt und trägst einen großen Teil zum Klimaschutz bei. Du kannst dadurch nicht nur effizient heizen und das Optimum aus deinem eigenen Betrieb herausholen, du denkst bei der umweltschonenden Verbrennung von Holz und beim Hobelspäne pressen auch an die Zukunft. Das Verbrennen von Holz ist nicht nur äußerst effizient, sondern verhält sich auch klimaneutral. Zwar nimmt auch Holz CO2 auf, es wird jedoch nicht mehr beim Verbrennen abgegeben, als zuvor vom Rohstoff aufgenommen wurde. Dies gilt für sämtliche Materialien aus Holz, also für Stroh Pellets für Holz Pellets aber auch für Abfallholz Pellets.
Pizzaofen und Grill mit Holzpellets beheizen –
Brennstoffpellets verwendet man heutzutage nicht nur im Winter um die Wohnung oder den Betrieb zu heizen, sondern man verwendet sie mittlerweile auch schon im Sommer zum befeuern des Grills oder des Pizzaofens. Denn moderne Grill oder Pizzaofen lassen neben den klassischen Formen wie Holz, Holzkohle oder Gas auch das befeuern mittels Holzpellets zu. Denn Holzpellets werden immer häufiger zum Grillen oder Smoken verwendet, da sie ein feineres Raucharoma als klassische Holzkohle hinterlassen, was sich positiv auf den Geschmack des Fleisches auswirkt.
Aufgrund des Einzugs in die heimischen Gärten kannst du deine eigens hergestellten Holzpellets nun auch ganzjährig verwenden. Ganz gleich ob zum Heizen in kalten Winternächten oder zum befeuern des Grills in heißen Sommertagen. Holzpellets kommen nun zu jeder Jahreszeit in den Einsatz.
Wie gewohnt muss nach solch schönen Grillabenden leider auch der Holzpelletgrill gereinigt werden. Denn bei der Verbrennung fällt gewöhnlich Asche an die man entleeren muss. Diese Entsorgung kannst du dann entweder per Hand oder auf moderne und bequeme Weise mit einem Aschesauger vollrichten. Denn mit solch einem Aschesauger kommst du in jede noch so verwinkelte Ecke des Grills. Wenn du mehr zum Thema Grillsauger erfahren willst, schau unbedingt in diesem Infoportal vorbei. Dort erhälst du eine perfekte Beratung wie du deinen Grill richtig pflegst und reinigst.
Dieser Tipp wird dir viel Zeit und Mühen ersparen
Du möchtest mit deiner Holz Pelletpresse nicht nur hochwertige Pellets produzieren. Da eine Pelletmaschine nicht gerade billig ist, solltest du etwas zu ihrer Langlebigkeit beitragen. Dies kannst du zum Beispiel, wenn du die Pelletmaschine vor und nach dem Gebrauch, etwa dem Holzspäne pressen einschleifst. Hierdurch wird nicht nur der problemlose spätere Betrieb gewährleistet. Du sorgst auch dafür, dass die Matrize geglättet und gereinigt wird. Nach dem die Holzpelletsmaschine ausgekühlt ist, kann es vorkommen, dass sich nach dem Sägemehl pressen Holzreste in der Matrize festsetzen. Durch das Einschliefen kannst du deine Pelletpresse auch langfristig sauber halten. Sparst du dir diesen Schritt, musst du eventuell Löcher aufbohren, um die Maschine von den Resten zu befreien. Dies kostet dich Zeit und unnötige Mühen. Die Masse zum Einschliefen sollte aus 5 kg Mehl, 5 kg Quarzsand sowie aus 1,5 l Pflanzenöl bestehen. Sonnenblumenöl eignet sich hierbei besonders gut.
Die Mischung solltest du ca. 5 bis 10 Mal durschleifen lassen.
Einschleifmischung:
5kg Mehl
5kg Quarzsand
1,5l Sonnenblumen Öl
Briketierpresse – Eine ebenwürdige Pelletpressen alternative
Die Pelletherstellung ist zwar sehr effizient und erspart dir viele Kosten, es gibt jedoch auch Alternativen zur Holzpelletherstellung. So kannst du etwa auch Holz Briketts selber herstellen. Hierfür musst du dir aber eine extra Briketierpresse für Späne anschaffen. Du musst letztendlich selbst wissen, welche Variante für deine eigenen Bedürfnisse, dein finanzielles Budget respektive für deinen Betrieb wirklich sinnvoll ist. Der Vorteil einer Brikettpresse für Holz liegt jedoch darin, dass sie zu einem deutlich günstigen Preis zu erstehen ist, als es bei der Pelletpresse der Fall ist. Du kannst verschiedene Materialien zu Briketts verarbeiten, so kannst du dir beispielsweise auch eine Brikettpresse für Holzabfälle kaufen.
Sie lesen gerade den Artikel: Pelletpresse – Pellets selber herstellen!!
Wenn wir dir helfen konnten, hinterlasse bitte einen Kommentar oder eine positive Bewertung
Vielen Dank ❤ ,dein Häcksler Test Team
4,50 von 5 Punkten, basieren auf 4 abgegebenen Stimmen.
Loading...
Kommentare
haecksler-testportal.com 25. September 2018 um 10:03
Warum hast du dich dazu entschieden deine Pellets selber herzustellen und nicht von anderen Herstellern zu kaufen ?? Welche Pellets willst du selber herstellen und wofür willst du sie verwenden?
Teile dein Wissen, deine Beweggründe und deine Erfahrungen mit der Pelletpressen Community ?
Die Community freut sich über sämtliche Tipps ?
Solch ein Vorschlag wäre für uns eine sinnvolle Lösung! Wir haben in dem vorigen Sommer in dem Elternhaus einen Kamin für Pellets einbauen lassen. Man muss sich also Gedanken darüber ernst machen, danke für den Anstoß zum Nachdenken!
Kommentare
haecksler-testportal.com 25. September 2018 um 10:03
Warum hast du dich dazu entschieden deine Pellets selber herzustellen und nicht von anderen Herstellern zu kaufen ?? Welche Pellets willst du selber herstellen und wofür willst du sie verwenden?
Teile dein Wissen, deine Beweggründe und deine Erfahrungen mit der Pelletpressen Community ?
Die Community freut sich über sämtliche Tipps ?
helga 1. März 2019 um 18:09
Solch ein Vorschlag wäre für uns eine sinnvolle Lösung! Wir haben in dem vorigen Sommer in dem Elternhaus einen Kamin für Pellets einbauen lassen. Man muss sich also Gedanken darüber ernst machen, danke für den Anstoß zum Nachdenken!